Detaillierte
Landeskenntnisse, schnell und flexibel -
Wir organisieren auch gerne nach Ihren Wünschen ganz
individuelle Reisen in die Länder Südost- und Ostmitteleuropas - egal ob in
kleiner Familiengruppe, im Freundeskreis oder als Verein. Schicken Sie uns
einfach eine e-mail, faxen oder rufen Sie an.
LiteraTouren, Kulturwander-, Rad-, Städte-,
Skilanglauf- und Schneeschuhreisen in die Slowakei, nach Tschechien, Polen und
Slowenien bietet Ihnen der mehrfach ausgezeichnete Veranstalter

Wander- und Naturreisen weltweit finden Sie bei HIRUNDO
Naturrreisen.
Als internationalem Reiseveranstalter liegt uns natürlich die
Völkerverständigung besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir eine
hervorragende Idee - das
Global Stone Project von Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld. Schauen Sie
mal vorbei im Internet unter
www.globalstone.de oder im Berliner Tiergarten.
| |
Natur pur !!! Einsame
Dörfer, Memelschleifen, Elche, Wisente u.v.m. in den Nationalparks Litauens
und Polens
Zu Fuß, mit Fahrrad, Pferdewagen, Kanu und
Floß zu
Naturbeobachtungen in den grünsten Winkeln
Europas
Jahrzehntelang waren sie hinter dichten Grenzen
gut versteckt, kaum jemand im Westen Europas war sich ihrer Existenz bewusst. Aber
seit dem Fall des Eisernen Vorhangs warten sie sehnsüchtig darauf, neu entdeckt
zu werden - die wunderschönen, unberührten Naturgebiete in Litauen und in Polen.
Nicht nur Elche, Wisente und hundertjährige Bäume sind auf dieser
abenteuerlichen Wander-, Rad-, Kanu- und Pferdewagentour zu sehen. Unvergesslich
bleiben auch die Begegnungen mit den naturverbundenen Bewohnern dieser
abgelegenen Regionen. Ihre Kunst, im Einklang mit der rauhen Natur zu leben, ist
einzigartig und die Kultur so vielfältig wie die Sprachen, die hier gesprochen
werden - Litauisch, Polnisch, Russisch und Weißrussisch. Und einst auch Deutsch
und Jiddisch. Neben der Natur faszinieren aber auch die Burgen und Städte sowie
der Kontrast der Metropolen Vilnius und Warschau.
|
Lassen Sie sich von uns die schönsten Plätze, verborgene
Winkel und das wahre Leben der Litauer und Polen zeigen! Wir wohnen in
landestypischen Hotels und besuchen einheimische Lokale. |
 |
|
1. Tag: Die Magie
von Vilnius fühlen wir, wenn wir vom Gedyminashügel das Flüsschen Vilnia sowie
das Stadtpanorama bewundern und durch die malerischen Gassen der Altstadt
schlendern, wo fast an jeder Ecke eine barocke Kirchenkuppel auftaucht. Und
wenn es mal regnet, verstecken wir uns in einem der unzähligen gemütlichen
kleinen Cafés, um den Geschichten über die vergangenen Epochen und die
heldenhaften Taten der Litauer zu lauschen. Übernachtung in Vilnius.


|

|
2. Tag: Los geht es mit dem Fahrrad!
Die letzte Eiszeit hat überall unzählige kleinere und größere Seen
hinterlassen, versteckt in der sanfthügeligen, waldbedeckten Landschaft -
eine perfekte Kulisse für die heutige 80 km lange Radtour, die an hölzernen
Wohnhäusern, Wassermühlen, Wegkreuzen und Dörfern vorbeiführt, in denen die
Zeit stehengeblieben ist. Oder ist es die unglaubliche Kunst der Bewohner
von Aukstaitija, die aus Zeit, Raum und Holz diese entzückende
Landschaft hervorgezaubert haben? In unserer kleinen aber gemütlichen
Pension in Labanoras werden wir nachmittags die traditionelle Kunst
des Brotbackens in einem Holzofen und am Abend die Kunst der Holzsauna
„hautnah“ erleben. Übernachtung in Labanoras. |
3. Tag: Die kristallklaren sauberen Seen
und Flüsse Litauens eignen sich phantastisch dazu, die Natur von der
Wasserperspektive aus zu beobachten. Am besten geht das aus dem
Paddelboot, gleich nach dem Frühstück, ca. 2 Stunden lang. Nicht
allzu leicht, aber nicht zu schwer - gerade richtig, um dieses Gefühl der
puren Freude zu erleben, das die „aktive“ Nähe der Natur gibt.
Danach, leicht müde aber glücklich, verlassen wir die zauberhafte
Seenlandschaft von Aukstaitija, besichtigen das „Zentrum
Europas“ (berechnet durch das französische geographische Nationalinstitut)
und Trakai (Traken), die Wiege der litauischen Geschichte, mit seiner
fürsorglich restaurierten und malerisch auf einer Insel gelegenen Burg und
den bunten Holzhäusern der Karaer. Und wir kosten ihre leckeren Kibinai.
Übernachtung in Trakai. |
 |

6. Tag: Heute überqueren wir mit
dem Bus die Grenze zu Polen und radeln in der Gegend des Dreiländerecks
(Kaliningrader Gebiet, Litauen, Polen). Bis 1945 verlief hier 600 Jahre lang
die Grenze zwischen Ostpreußen und (Polen-) Litauen, später dann zu Russland.
Im Biebrza-Nationalpark sind die Elche zu Hause. Wir unternehmen in
Begleitung eines fachkundigen Parkführers eine Rad- und Fußwanderung
zu den Elchen im Sumpfgebiet des Biebrzatales und im Schutzgebiet
“Czerwone Bagno”. 2 Übernachtungen in Goniądz. |
4.-5. Tag:
Transfer in die Gegend von Birstonas. Die
Stadt ist für ihre Mineralquellen bekannt und liegt am Ende der drei großen
Schleifen des Nemunas (Memel). Das Gebiet steht als Regionalpark der
Memelschleifen unter Naturschutz. Hier erleben wir Abenteuer pur: die
Wildnis der unberührten Landschaft des Regionalparks, zuerst mit dem
Fahrrad, dann mit dem Floß den Fluss entlang, den wir
dann auch mit dem Seil überqueren können, bevor wir uns in der Sauna
entspannen werden und am Abend beim Lagerfeuer die traditionelle litauische
Küche und den Auftritt einen lokalen Tanz- und Gesanggruppe genießen können.
2 Übernachtungen in Birstonas. Tägliche Fahrradtouren von ca.
50 km.

|
 |
7. Tag: Wir radeln durch Tykocin, das
einst eine jüdisch-polnische Stadt war mit einem Schloss, Kirche und
Synagoge, die wir besichtigen. Weiter geht es zum Narew Nationalpark,
wo wir über den "polnischen Amazonas" mit einer Fähre fahren, bevor wir mit
dem Fahrrad nach ca. 60 km den Białowieski-Nationalpark
erreichen. Übernachtung in Białowieża.
8. Tag: Hier sind die Wisente zuhause. Im
Białowieska-Urwald gibt es viele Naturreservate nahe der
polnisch-weißrussischen Grenze. Empfehlenswert ist auch ein Besuch im
Tierpark, wo wir Wölfe, Elche, Wisente und polnische Pferde beobachten
können. Und am Abend bleibt Zeit für´s Schwimmen und Jacuzzi.
|
9. Tag: Fahrt nach Warszawa
(Warschau) mit kurzer Besichtigung.
Anschlussaufenthalt oder Transfer zum Flughafen.
Reisetermine und Preise:
9tägige (8 Nächte) Reise von Vilnius durch die
Nationalparks bis Warschau.

Reiseveranstalter:
AktivOst
23.05. -
31.05.2020 *
22.08. - 30.08.2020 *
17.10. - 25.10.2020 *
*
Anschlussaufenthalt in Warschau und Kombination mit der vorab
stattfindenden
Ostpreußenreise (Preisvorteil: 100 € p.P.) möglich.
Katalogpreis:
990 € / Person im DZ/HP
170 €
Einzelzimmerzuschlag
Mindestteilnehmerzahl: 4
Höchstteilnehmerzahl: 16
Gepäcktransfer und Teilstrecken mit eigenen Bus. Inkl.
Flughafentransfer.
Flüge ab 29 € je Richtung (nach Verfügbarkeit, Vermittlung auf Anfrage)
|

 |
Sie wohnen in einem ausgewählten landestypischen
Mittelklassehotel. Im Reisepreis sind bereits Frühstück,
Abendessen und alle
Eintritte des vorgeschlagenen Programmes enthalten. |
|
|
 |
Klima:
Das Wetter in Nordosteuropa ist meistens freundlich und es herrschen moderate
Temperaturen. Aber es kann im Sommer auch schon mal sehr warm werden und ebenso
empfindlich kalt. Auch Regen ist keine Seltenheit. Deshalb
empfehlen wir, bei der Kleidung für alle Fälle gewappnet zu sein.
|
|
|
 |
Reiseleitung, Betreuung:
Wir haben für Sie vor Ort eine kompetente deutschsprachige Reiseleitung, die
Ihnen auch gerne ihr ganz persönliches Verhältnis zu Land und Leuten vermittelt.
|
|
|
 |
Tipps für die An- und Abreise:
Für Flugreisende empfehlen sich Sonderangebote, wie z.B. von
Lufthansa (www.lufthansa.de),
AirBaltic (www.airbaltic.com) und RyanAir (www.ryanair.de)
sowie LOT (www.lot.pl) und WizzAir (www.wizzair.com). Günstige Flugtickets mit Preisvergleich vermitteln auch Mc
Flight (www.mcflight.de)
und L-tur (www.ltur.com).
|
|
|
 |
Geld und Organisatorisches:
Seit 2004 sind Litauen und Polen Mitglied der Europäischen Union
und 2007 traten sie auch dem Schengenraum bei. Somit gibt es keine regulären
Grenzkontrollen mehr. Zur Reise dorthin benötigt man einen
noch mindestens 3 Monate gültigen Personalausweis oder Reisepass. Mitreisende
Kinder brauchen einen eigenen Pass.
Litauen besitzt seit 2015 den Euro. Die polnische Währung ist der Zloty, der Ende 2014 ca. 0,25 Euro entsprach.
Leichte Kurzschwankungen sind jederzeit möglich. Geldwechsel ist überall in den Ländern problemlos möglich. Tauschen Sie erst vor
Ort, aber nicht an der Grenze oder am Flughafen / Bahnhof, dort sind die
Wechselkurse aller Anbieter sehr schlecht. Der Vergleich der Wechselstuben lohnt
sich oft. Unsere Reiseleiter helfen Ihnen dabei gerne. Am günstigsten ist das
Geldabheben am Automaten mit der Maestro-Card bei Beträgen über 350 Euro (1%
Gebühr, aber mind. 3,50 Euro).
|
|
|
 |
 |
|